Yoga-Qigong-Übungen
In über 60 Jahren Erfahrung als Yoga-Lehrer hat Hans-Georg Schoen eine umfangreiche Sammlung an Übungen entwickelt:
“Mit unseren zahlreichen Yoga-Qigongübungen nutzen wir die Grundlagen, die über die Atmung, über die Mantren und über gewisse andere Techniken umfassend im Buch “Yoga-Qigong mit bewusster Atmung” erklärt wurden. Die Übungen im Unterricht sind also zum Umsetzen der Technik in die Praxis gedacht, die auf viele Einzelheiten methodisch eingeht.”
- Übungen aus dem VHS-Kurs in Wedel Frühjahr 2019
- Übungen aus dem Buch
Hans-Georg Schoen, Yoga-Qigong mit bewusster Atmung
Tornesch, 2018
“Die Übungen im Buch sind teilweise nur als Beispiele für bestimmte Techniken gedacht, zum Teil auch erst als Vorübung für die nun im Unterricht folgenden Yoga-Qigongübungen.”
Ein Youtube-Video von
Johannes, Lukas, Linus, Vincent
“Beschleunigung” – auf dem Weg zur Entschleunigung
Es kommt beim Üben auf das bewusste Wahrnehmen und Fühlen des jeweiligen Atemraums an, das auch für mentales Üben eine wichtige Voraussetzung ist. Erst das Fühlen der jeweiligen inneren Bewegung führt zur Speicherung im Gehirn, und ermöglicht so das mentale Üben. Dabei helfen uns die Mantren.
Atmung und Bewegung sind eng miteinander verbunden.
Atme aus, um einen Muskel beweglich zu machen. Atme ein, um einen Bewegungsraum aktiv zu dehnen und zu kräftigen. Atme aus, um Deinen Körper zu lösen, zu entspannen. Atme ein, um Spannung im Körper aufzubauen. |
Wird ein neuer Bewegungsablauf eingeübt, ist die ganze Aufmerksamkeit zunächst auf die angesprochenen Körperteile gerichtet und die Bewegung wird leicht übertrieben ausgeführt. Es müssen zu Beginn die Grobformen in Verbindung mit einer bewussten Atmung geübt werden. Erst wenn die gewünschten Bewegungen beherrscht werden, kann die Aufmerksamkeit auf das feinere Geschehen gerichtet werden. Der Rest des Körpers sollte dabei gelöst bleiben. Das verlangt ein bewusstes, regelmäßiges Wiederholen des gleichen Bewegungsablaufes über mehrere Wochen. Habt Geduld und ihr werdet dafür belohnt!